
Diesen Bodenbelag empfehle ich, wenn du den perfekten Allrounder zum erschwinglichen Preis suchst und deine komplette Trainingsfläche auslegen möchtest. Ich habe mir diese Matte früher für Double Unders und zur Ablage für Kettle- und Dumbbells gekauft, sowie das Material getestet. Ich möchte mit den Nachteilen der Antivibrationsmatte beginnen:
- grobporig und hart, Für Bodyweight Training wird zusätzliche Matte benötigt.
- Nicht Outdoor geeignet und kann auf die Dauer brüchig werden.
- Matten müssen vor der Installation 24 Stunden gelüftet werden. Nicht empfohlen für unmittelbaren Wohnraum.
- Entwickelt als Waschmaschinen Matte optisch nicht ansprechend.
Dennoch bieten diese in Deutschland hergestellten Antivibrationsmatten eine wirklich günstige Alternative um seinem Trainingsraum einen robusten Schutzboden zu verleihen. Auf Fliesenboden (Unterhalb der Schutzmatte) habe ich eine 16 Kg Competition Kettlebell und 22,5 Kg Gummi-Hexdumbbell jeweils 15 mal fallen lassen. Erstaunlich gut war die Dämpfung beim Fall der Kettlebell. Den Fliesen kommt nichts zu schaden und der Aufprall war schön dumpf sowie wenig rückfedernd. Ballistische Übungen mit der Kettlebell oder technisch aufwenige Exercises wie Dumbbell Overhead Squats erfordern einen festen Stand, das dichte Material der casa pura Antivibrationsmatten ermöglicht eine sichere und saubere Ausführung. Viele hundert Double Unders später (Ausführung nicht von mir) ist Materialabrieb oder Farbveränderung nicht erkennbar. Die Matte ist ebenfalls fest genug, dass Trainingsgeräte direkt darauf montiert werden können. Die Matte ist in mehreren Größen bestellbar, so lassen sich nach voriger Messung reichlich Schneidvorgänge sparen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden